Visionäre oder Phantasten? Zwölf fesselnde Porträts von vergessenen österreichischen „Originalen“ und ihren unglaublichen, genialen oder verschrobenen Ideen.
„In der Grauzone zwischen Scharlatanerie und genialem Erfindungsgeist hat der Autor ein skurriles Endzeitpersonal ausfindig gemacht, nur allmählich reüssierende Entdecker und allseits belächelte Denker, die noch immer als Stiefkinder der offiziellen Geschichte kursieren. Freund entwirft ein Netzwerk von unterirdischen Straßen der Geistesgeschichte und hebt dabei auch die unbekannten Aspekte bekannter Leute heraus.“ (Süddeutsche Zeitung)
„René Freund hat eine Porträtsammlung österreichischer Stiefkinder der offiziellen Geschichte verfasst, die bei aller Liebe zur Sache im Ton angenehm respektlos, unprätentiös und darüber hinaus auch noch kurzweilig und spannend ist.“ (Neue Zürcher Zeitung)
„Ein Panoptikum schillernder Lebensläufe und ein Stück außergewöhnliche Kulturgeschichte.“ (Brigitte)
Sie alle träumten von einer anderen, besseren Welt: Österreicherinnen und Österreicher, die etwas Neues, Einzigartiges, Weltbewegendes oder einfach etwas Verrücktes erdacht oder entdeckt haben. René Freund porträtiert mit viel Einfühlungsvermögen und Gespür für das Besondere so faszinierende Persönlichkeiten wie den „Propheten aus Graz“ Jakob Lorber, dem eine innere Stimme ein phantastisches mystisches Werk diktierte; den Masochisten, Schriftsteller, Humanisten und Volksbildner Leopold von Sacher-Masoch; die Vorkämpferinnen der Frauenbewegung und Salondamen im Wien der Jahrhundertwende Rosa Mayreder und Marie Lang; die heute fast vergessene Bestseller-Autorin Bertha Eckstein-Diener alias Sir Galahad; den Gründer des Gänsehäufels Florian Berndl; die Reformpädagogin Eugenie Schwarzwald; den Anti-Darwinisten und „Krötenküsser“ Paul Kammerer, der einen weltweiten Wissenschaftsskandal auslöste; den Psychoanalytiker und Anarchisten Otto Groß, der als Enfant terrible in der Künstler- und Aussteigerkolonie auf dem Monte Veritá lebte; Wilhelm Reich, der der „Bio-Energie“ auf der Spur war und sich als „Wettermacher“ betätigte; den genialen Scharlatan Carl Schappeller, der die „Äther-Energie“ erschloss; den Förster Viktor Schauberger, der dem Geheimnis des Wassers auf der Spur war, und schließlich den Sagen umwobenen Erfinder und Vorkämpfer für freie Energie Nikola Tesla.
Land der Träumer
224 Seiten, 13 Abbildungen, 13,5 x 21 cm
Leinen mit Schutzumschlag
ISBN 3-85452-403-X
18,90 €
Verbesserte Neuauflage